Produkt
Bereiche
Wie bekommt man kräftiges und glänzendes Haar?
Glänzendes, dichtes und kräftiges Haar ist ein wichtiger Beitrag zum Selbstbewusstsein – für Frauen und Männer gleichermaßen. Die Haare sind nicht nur ein Spiegel der Gesundheit, sondern ein wichtiger Teil der Identität eines jeden Menschen, der bis in die ältesten Kulturen zurückreicht. Ihr Aussehen hat einen entscheidenden Einfluss darauf, wie wir uns in unserer eigenen Haut fühlen.
![haar](https://www.almadea.at/wp-content/uploads/2023/12/Copy-of-OS_crevesje_mozgani-70.png)
Die Haare beeinflussen nicht nur unser Selbstwertgefühl, sondern spielen auch eine wichtige Rolle für unsere Gesundheit: Sie helfen bei der Temperaturregulierung, halten uns warm, wenn es kalt ist, und transportieren den Schweiß ab, wenn es heiß ist. Außerdem federn sie uns ab, wenn wir stürzen, und können unsere Kopfhaut vor der Sonne schützen. Bevor wir uns den Tipps zuwenden, die uns auf dem Weg zu besserem Haar helfen werden, sollten wir uns zunächst mit den Grundlagen beschäftigen.
Was sind Haare?
Haare bestehen aus dünnen Strähnen oder Fäden aus Proteinen, von denen Keratin das wichtigste ist. Im Kern des Haares befinden sich auch Fette, so genannte Lipide. Jede Strähne ist mit einer Schuppenschicht aus abgestorbenen Zellen bedeckt, die als Schutzmantel für das Haar dient.
Wie wächst das Haar?
Das Haarwachstum erfolgt in vier Phasen, die den Lebenszyklus des Haares ausmachen:
- Anagenphase: Die Anagenphase, auch als Wachstumsphase oder aktive Phase bezeichnet, ist die Zeit der schnellsten Zellteilung in den Haarwurzeln, die das Wachstum neuer Haare anregt. Sie dauert 3–5 Jahre, und derzeit befinden sich 90 % unserer Haare in dieser Phase.
- Katagenphase: Nach der Anagenphase tritt der Haarwachstumszyklus in eine kurze Übergangsphase ein, die Katagenphase, die das Ende des aktiven Haarwachstums markiert. In dieser Phase werden die einzelnen Haare vom Blutkreislauf und von den Zellen, die neue Haare bilden, getrennt. In dieser Phase ruht das Kopfhaar für etwa 10 Tage.
- Telogenphase: Die dritte Phase des natürlichen Haarwachstumszyklus ist die Telogenphase, eine Ruhephase, in der sich die Haare in den Follikeln befinden, aber nicht aktiv wachsen. Sie dauert etwa 3 Monate.
- Exogene Phase: In der letzten, der exogenen Phase, werden einzelne Haare aus den Follikeln gelöst und fallen aus. Jetzt kann der ganze Prozess von vorne beginnen!
Was passiert, wenn der Haarwuchszyklus gestört ist?
Jeder Haarfollikel ist unabhängig und verändert sich zu unterschiedlichen Zeiten in seinem Wachstumszyklus – sonst würden uns alle Haare auf einmal ausfallen. Stattdessen fällt jeden Tag nur eine bestimmte Anzahl von Haaren (zwischen 80 und 100) aus.
Haarausfall, Haarausdünnung und Haarwuchsstörungen können auftreten, wenn der Wachstumszyklus aus irgendeinem Grund gestört ist. Dies kann unter anderem durch folgende Faktoren verursacht werden:
- Falsche Ernährung oder unzureichende Zufuhr von Vitaminen und Mineralien,
- hormonelles Ungleichgewicht,
- Einnahme von bestimmten Medikamenten.
Haarprobleme sind also oft auf einen Mangel an wichtigen Vitaminen und Mineralstoffen zurückzuführen. Welche sind das?
Die B-Vitamine, insbesondere Vitamin B3 (Niacin) und B7 (Biotin), spielen eine wichtige Rolle für die Erhaltung gesunder Haare. Ein Mangel an Vitamin B3 kann brüchiges Haar verursachen, während ein Mangel an Biotin zu übermäßigem Haarausfall oder langsamem Haarwachstum führen kann.
- Zink
Zink reguliert mehr als 300 enzymatische Prozesse im Körper. Die Forschung hat gezeigt, dass Ungleichgewichte im Zinkstoffwechsel des Körpers eine Schlüsselrolle bei übermäßigem Haarausfall spielen. Zink ist daher ein wichtiger Faktor für die Erhaltung gesunder Haare und ist auch an der DNA-Synthese und der Zellteilung beteiligt.
- Eisen
Eisen ist wichtig für die Bildung von Hämoglobin und roten Blutkörperchen, die für den Sauerstofftransport im Körper verantwortlich sind. Auf diese Weise trägt es zur Versorgung des Haares mit wichtigen Nährstoffen bei. Typische Anzeichen für Eisenmangel sind erhöhte Müdigkeit, und übermäßiger Haarausfall kann ein recht häufiges Symptom einer unzureichenden Zufuhr sein.
- Vitamin C
Vitamin C ist ein Schlüsselvitamin, das die Produktion von Kollagen für eine normale Hautfunktion beeinflusst. Durch seine Wirkung auf Haut und Kopfhaut kann Kollagen für ein optimales Umfeld sorgen, das das Wachstum von kräftigem Haar fördert und Problemen wie trockener Kopfhaut und brüchigem Haar vorbeugt.
Zusätzlich zu einer ausreichenden Zufuhr von Vitaminen und Mineralien empfehlen wir Ihnen, die folgenden Tipps zu befolgen, um kräftiges und glänzendes Haar zu erhalten:
- Seien Sie beim Bürsten Ihrer Haare vorsichtig:
Auch wenn Sie versucht sind, jeden einzelnen Knoten zu entfernen, ist übermäßiges Bürsten nicht gut für Ihr Haar, vor allem wenn Sie Ihre ganze Kraft einsetzen, um Knoten zu entfernen.
Versuchen Sie, Ihr Haar so sanft wie möglich zu bürsten, damit es nicht bricht. Es lohnt sich auch, in eine weiche Bürste von guter Qualität zu investieren, die Ihr Haar nicht zerreißt.
- Vermeiden Sie es, Ihr Haar zu sehr zu trocknen:
Haartrockner, Lockenstäbe und Glätteisen können das Haar und die Kopfhaut austrocknen und zu Haarbruch und Haarausfall führen.
Frühere Untersuchungen haben die Auswirkungen der Verwendung von Haartrocknern bei unterschiedlichen Temperaturen analysiert und festgestellt, dass die Haaroberfläche mit zunehmender Temperatur des Trockners stärker geschädigt wird. Wenn Sie regelmäßig einen Haartrockner verwenden, empfehlen die Autoren der Studie, ihn mit der niedrigsten Temperatur und in einem Abstand von 15 Zentimetern zu benutzen, um Haarschäden zu minimieren.
- Greifen Sie zu geeigneten Haarpflegeprodukten:
Bei der Wahl der Haarpflegeprodukte ist es wichtig, die spezifischen Bedürfnisse des Haares zu berücksichtigen. Bei fettigem Haar ist es ratsam, ein Shampoo zu wählen, das die Ölsekretion reguliert, während bei trockenem Haar eine nährende Maske für zusätzliche Feuchtigkeit und Pflege sorgt. Auf diese Weise lassen sich Haarprobleme gezielt angehen und die Gesundheit und das Aussehen der Haare verbessern.
Ressourcen:
- What are the four stages of hair growth? Healthline: https://www.healthline.com/health/stages-of-hair-growth
- Almohanna, H. et al. The Role of Vitamins and Minerals in Hair Loss: A Review. Dermatol Ther (Heidelb). 2019; 9(1): 51–70
- Kil, M.S. et al. Analysis of Serum Zinc and Copper Concentrations in Hair Loss. Ann Dermatol. 2013; 25(4): 405–409